Betonsanierungen im Allgäu – kompetent und zuverlässig

Risse im Beton? Abplatzungen an der Fassade? Wir analysieren den Schaden und sanieren fachgerecht. Verlassen Sie sich auf Erfahrung, saubere Arbeit und klare Abläufe.

Großer Riss in einer Betonwand

Was wir für Ihren Beton tun können

Unsere Schwerpunkte für Betonsanierungen

Wir beginnen jede Betonsanierung im Allgäu mit einer gründlichen Erstanalyse.
So klären wir Ihr Schadensbild und leiten die optimale Sanierung ab.
Wir kombinieren moderne Verfahren mit bewährten Methoden wie Injektionstechnik, Oberflächenschutz und statischer Verstärkung. Ob bei Rissen, Korrosion oder statischen Problemen: Wir passen jede Lösung exakt auf Ihr Bauwerk an. Ihr dauerhafter Gebäudeschutz steht dabei im Mittelpunkt.

Sprühpistole für Betonbeschichtungen

Beschichtungen

Beschichtungen schützen Betonflächen vor UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanischer Belastung.

Kaputte Wand mit einem Riss

Rissverpressung

Wir dichten Risse im Beton durch gezielte Verpressung mit Spezialharz ab und stellen so die Stabilität und Dichtigkeit der Bauteile dauerhaft wieder her.

Kaputte Fugen in einer Ziegelbauwand

Fugensanierung

Wir erneuern beschädigte oder undichte Fugen fachgerecht und schützen angrenzende Flächen zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schäden.

kaputter und sanierungsbedürftiger Balkon

Balkonsanierung

Balkonsanierungen beheben Schäden an Beton und Abdichtung, stellen den Wasserablauf sicher und schützen dauerhaft vor Witterung.

Unser Handwerk

Ihr Unternehmen für Betonsanierung im Allgäu – gut erreichbar, bestens ausgestattet

Seit über 35 Jahren stehen wir im Raum Allgäu, Augsburg, Ammersee, Starnberger See sowie in den Landkreisen Landsberg und Weilheim für fachkundige Leistungen in der Betonsanierung und Betoninstandsetzung.
Unsere Schwerpunkte umfassen:

– Rissverpressung
– Balkonsanierung
– Fugensanierung
– Beschichtungen


Langjährige Erfahrung und fundiertes Fachwissen garantieren eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Ausführung aller Arbeiten.

Balkonsanierung mitten in der Sanierungsphase
Balkonsanierung im Allgäu
Abgeschlossene Balkonsanierung

Klassische und spezielle Leistungen

  • Schadensanalyse
  • Industriebeschichtung
  • Risskartierung
  • Fugensanierung
  • Tragfähigkeitsbewertung
  • Balkonsanierung
  • Rissverpressung
  • Bewehrungsentrosten
  • Planung und Beratung
  • Korrosionsschutz

Saniert und bewährt: Unsere Referenzprojekte

Unsere Referenzen dokumentieren 35 Jahre Betonsanierung. Jedes Projekt zeigt spezifische Lösungen für Risse, Korrosion oder Tragfähigkeitsverlust. Die Auswahl umfasst private Wohnhäuser, gewerbliche Anlagen und kommunale Bauten. Alle Arbeiten führten wir normgerecht nach DIN EN 1504 aus – mit dauerhaft bestätigter Qualität.

Auszug aus unserer Referenzliste

BND Pullach
Bauämter Freising, Weilheim, München
Hochschule München
Fliegerhorst Fürstenfeldbruck
TUM Campus Olympiapark
Wallfartskirche Grafrath
Wasserwirtschaftsamt Germering

Was unsere Kunden sagen

Viele Bauherren und Eigentümer beauftragen uns seit Jahren. Sie schätzen verbindliche Absprachen, sichtbare Schadensbehebung und termintreue Umsetzung.

  • Unser Gebäude hatte einige tiefe Risse und somit sogar statische Probleme. Nach drei Arbeitstagen stabilisierten die Fachleute die Konstruktion. Jetzt läuft die Gesamtsanierung. Wir vertrauen dem Ergebnis. Klare Weiterempfehlung.
    Familie Huber, Gewerbegebäude in Kempten
  • Unser verwitterter Balkon zeigte Risse. Herr Hannemann applizierte ein 2-Komponenten-Beschichtungssystem. Sechs Monate später widersteht die Oberfläche Tausalz, UV-Strahlung und Frosteinwirkung ohne Schäden.
    Fam. Kaiser, Fischen
  • Nach Hinweisen auf Setzrisse verwies uns ein Architekt an Hannemann Bausanierungen. Das Team dokumentierte die Schäden, stabilisierte mit Injektionstechnik und hielt alle Fristen. Empfehlung für komplexe Sanierungen.
    M. Strasser, Fabrikgebäude in Oberstaufen
  • Das Team um Herrn Hannemann sanierte unseren Balkon fachgerecht. Sie bewältigten verdeckte Bauschäden und widrige Wetterbedingungen termingerecht. Das Ergebnis erfüllt alle Anforderungen.
    C. Roth, Füssen

Hannemann Bausanierungen

Mit über 35 Jahren Erfahrung wissen wir: Gezielte Instandsetzung stoppt Schäden dauerhaft. Sie sichert die Tragfähigkeit, behebt akute Probleme und verhindert neue Schäden. Unsere DIN EN 1504 zertifizierten Methoden garantieren Materialverträglichkeit. Unser Hauptsitz befindet sich in Pfronten. Wir setzen Ihr Projekt termingerecht um. Klare Absprachen und dokumentierte Ergebnisse inklusive.

Baustelle der Firma Hannemann Bausanierungen
Baustelle Hannemann Bausanierungen

35 Jahre Erfahrung

Unser erfahrenes Team im Allgäu vereint zertifizierte Fachkräfte mit normengerechter Ausbildung in Betoninstandsetzung. Verpflichtende Schulungen nach TRBV und DIN EN 1504 halten unser Wissen aktuell. So entwickeln wir für jedes Schadensbild die passende Lösung.

Fachlich stark – Stets auf dem neuesten Stand

Unsere Facharbeiter sind bestens ausgebildet

Unsere ausgebildeten Fachkräfte sind Experten für Betonsanierung mit anerkannten Zertifikaten. Regelmäßige Fortbildungspflicht sichert aktuelles Wissen. So setzen wir ausschließlich zertifizierte Verfahren ein. Davon profitiert Ihre Bausubstanz langfristig.

Der Betrieb ist ein eingetragener Betrieb der Handwerkskammer Schwaben. Firmengründer Andre Hannemann verfügt über einen Abschluss zum Maurer. Nach mehrjähriger Gesellenzeit absolvierte er erfolgreich ein Studium zum Bautechniker. Außerdem erwarb er den SIVV Schein vom Deutschen Beton- und Bautechnik Verein e.V.

Logo der BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
Webac Logo

Kontakt

FAQ’s: Häufig gestellte Fragen an uns

Hier finden Sie viele wichtige Fragen und Antworten rund um Betonsanierungen.

1.Umwelt und Alterung
CO₂-Eindringen (Karbonatisierung) und chemische Reaktionen zersetzen Beton. Frost, Tausalze oder Feuchtigkeit korrodieren die Bewehrung.

2.Planungs- oder Baufehler
Unzureichender Korrosionsschutz, statische Mängel oder falsche Materialwahl begünstigen Schäden.

3.Überlastung und Eindringen
Zu hohe Belastung verursacht Risse. Pflanzenwurzeln können Betonstrukturen „aufsprengen“.

Wir beginnen mit dem Freilegen der Schadstellen: Lockeren Beton entfernen wir bis auf den gesunden Untergrund. Anschließend reinigen wir die Bewehrung gründlich. Rost beseitigen wir per Strahltechnik oder chemischer Behandlung. Auf den vorbereiteten Stahl tragen wir eine Haftbrücke und Korrosionsschutz auf. Fehlstellen im Betonprofil gleichen wir mit Grobmörtel präzise aus. Abschließend applizieren wir eine Schutzbeschichtung (Diese schützt vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Tausalz und Frost).

Für Innenwände und Stützen bietet Beton die höchste Lebensdauer: 100 bis 150 Jahre. Vergleichswerte: Leichtbeton (80–120 Jahre), Stahl (80–100 Jahre)

Kosten klären wir nach Schadensanalyse vor Ort. Sie erhalten ein transparentes Angebot mit Positionen wie Material, Arbeitszeit und evtl. Gerüstkosten. Keine versteckten Posten!

Sie sehen sichtbare Risse (> 0,2 mm), Rostflecken an der Oberfläche oder abplatzenden Beton. Beauftragen Sie umgehend eine Diagnose. So vermeiden Sie Folgeschäden an der Bausubstanz.

Wir injizieren niedrigviskose Epoxidharze unter Druck. Diese fließen tief in die Rissflanken und verbinden sich molekular mit dem Beton. Das Ergebnis: dauerhafte Versiegelung und Wiederherstellung der Tragfähigkeit.

Nein. Unsere Materialien entsprechen der EU-BauPVO (Verordnung Nr. 305/2011) und EMICODE EC1 Plus. Sie enthalten < 5 g/l VOC und sind für Wohnbereiche zugelassen.

Gerade bei statisch relevanten Schäden oder umfangreichen Maßnahmen ist die Einschaltung eines Fachbetriebs oder Sachverständigen ratsam, um Folgeschäden und Wertverlust zu vermeiden.

Oft genügt eine partielle Sanierung, bei der nur die geschädigten Bereiche behandelt werden, was Zeit und Kosten spart.

Je nach Schadensbild kommen unterschiedliche Methoden infrage, etwa mechanische Entfernung schadhafter Bereiche, spezielle Mörtel, Korrosionsschutzmaßnahmen oder Oberflächenschutzsysteme. Die Auswahl richtet sich nach der Art und Tiefe des Schadens sowie den geltenden Normen (z.B. DIN EN 1504).